•  

 

Über die Grundschule Edendorf Itzehoe

Die Grundschule Edendorf ist eine kleine Grundschule im Norden von Itzehoe. Unsere Geschichte reicht bis in das Jahr 1836 zurück. Historisch gewachsen gehören Kinder aus den Einfamilienhaussiedlungen in Edendorf Nord und Edendorf Nord-West, aus den Wohnblöcken am Albert-Schweitzer-Ring und aus den Gemeinden Ottenbüttel, Kaaks und Mehlbek zu unseren Schülern.

 

Förderverein der Grundschule Edendorf e. V.

Der Förderverein der Grundschule Itzehoe Edendorf e.V. freut sich über Ihr Interesse „einfach ´mal mitzumachen“! Wir fördern eine bunte Palette an Dingen und Aktivitäten, damit Schule noch schöner und besser wird! Neben der freiwilligen Mitgliedschaft bieten wir auch die Möglichkeit aktiv mitzuarbeiten. Wir freuen uns auf Sie!

Mitglied werden

Eine Mitgliedschaft im Förderverein ist freiwillig – aber soll nicht auch Ihr Kind zum Beispiel von Regenunterständen und Kletterwänden profitieren? Wir freuen uns darauf, Sie als Mitglied begrüßen zu dürfen! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 18,00 € pro Jahr, das sind nur 1,50 € pro Monat.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Impressum Förderverein


Nationalflaggen

Regionale Zusammensetzung und soziale Struktur unserer Schülerschaft

Unser früherer Schulbezirk umfasste die Stadtfläche zwischen Albert-Schweitzer-Ring (inkl. Kreuzkamp), Rudolf-Virchow-Str. und Hackstruck im Süden und Oldendorfer Weg und Sieversbek im Westen. Außerdem kommen Fahrschüler aus den Gemeinden Ottenbüttel, Kaaks und Mehlbek mit dem Bus zu uns.
Kinder aus den verschiedensten Nationen besuchen unsere Schule: aus Albanien, Ex-Jugoslawien, Polen, Kasachstan, Russland, Ukraine, Ecuador oder Frankreich. Der Anteil der ausländischen Kinder beträgt ca. ein Prozent; mit etwa 2,4 Prozent Aussiedlerkindern ist Deutsch für 3,4 Prozent unserer Schüler die Zweitsprache.

Der dörfliche Charakter Edendorfs blieb noch lange, nachdem es 1963 in die Stadt Itzehoe eingemeindet wurde, erhalten. Da der Stadtteil Edendorf am nördlichen Stadtrand günstig gelegen ist, entstanden in Edendorf viele Einfamilienhäuser. Am Albert-Schweitzer-Ring und in der Emil-von-Behring-Straße entstanden Wohnblöcke und drei Hochhäuser. Unsere Schüler aus Mehlbek, Kaaks und Ottenbüttel wachsen nach wie vor in einer eher ländlichen Umgebung auf, in der Einzelbauweise und Wohnungseigentum überwiegen.


Rundgang durch die Grundschule Edendorf

  • Unsere Klassenräume

    Wir haben 10 Klassenräume, zwei davon mit eigenen Gruppenräumen. Jede Klasse hat für den Unterricht und Einzelarbeit mindestens einen PC. Diese sind untereinander in einem Netzwerk mit Internet-Anschluss verbunden. In zwei weiteren Gruppenräumen findet Förderunterricht statt. Für den Sachunterricht gibt es einen Raum, den wir auch als Englischraum nutzen: Neben Film- und Bildgeräten ist ein Videobeamer vorhanden.

    Unsere Klassenräume

  • Medienraum

    Unser Computerraum ergänzt die mit einzelnen PC-Arbeitsplätzen ausgestatteten Klassen. Alle Rechner sind miteinander vernetzt. Sie verfügen über einen Internetzugang und fachübergreifende Software. Hier können größere Schülergruppen gemeinsam lernen. Mit einem Beamersystem können Filme und Präsentationen im Unterricht schülergerecht angeboten werden.

    Der Computerraum der Grundschule Edendorf

  • Werkraum

    In den letzten Jahren haben wir einen modernen Werkraum eingerichtet: Bis zu 14 Schüler lernen im Fach Technik, mit Holzbearbeitungsmaschinen wie Tischbohrmaschine, Tellerschleifmaschine oder Dekupiersäge zu arbeiten. Die werkstattgerechte Beleuchtung der Maschinenarbeitsplätze und eine mobile Staubabsaugung sorgen für die erforderliche Sicherheit.

    Der Werkraum der Grundschule Edendorf

  • Musikraum

    Für praktischen Musikunterricht verfügt unser Musikraum über ein Klavier, ein Keyboard sowie viele verschiedene Orff-Instrumente. Eine Musikanlage unterstützt den Unterricht.

    Der Musikraum der Grundschule Edendorf

  • Schulbücherei

    Unsere Schulbücherei befindet sich in einem ehemaligen Klassenraum. Sie wird von Eltern geleitet, die jeweils eine Klasse einmal wöchentlich beim Ausleihen von Büchern betreuen.

    Die Schulbücherei der Grundschule Edendorf

  • Schulkiosk

    Am Schulkiosk können die Schüler in der großen Pause etwas zu essen oder Getränke kaufen. Das Besondere daran: Dritt- und Viertklässler führen den Kiosk, bestimmen das Warenangebot selbst, kaufen und verkaufen ihre Waren eigenverantwortlich.

    Der Schulkiosk der Grundschule Edendorf

  • Sporthalle

    Unsere große Sporthalle (18 Meter x 33 Meter) ist teilbar und bietet viel Platz für Mannschaftsspiele. An Groß- und Kleingeräten können unsere Schüler vielseitig turnen. Auf dem Schulgelände verteilen sich zusätzlich Außen-Sportanlagen: ein Kunststoffplatz mit Handballtoren, Basketball- und Weitsprunganlagen, eine 50 Meter-Laufbahn und ein Bolzplatz.

    Die Sporthalle der Grundschule Edendorf

  • Schulhof

    Auf unserem großflächigen Schulhof finden unsere Schüler viel Freiraum für Lauf- und Hüpfspiele. Auf dem Bolzplatz, dem Kunststoffplatz und den Rasenflächen können sie Ball spielen. Schaukeln, eine große Hangrutsche, eine Kletterwand, zwei Tischtennisplatten, eine große Sandkiste, ein Klettergerät und eine Doppelseilbahn laden zum gemeinsamen Spielen und Turnen ein. In der großen Pause können die Schulkinder Spielgeräte ausleihen.

    Der Schulhof der Grundschule Edendorf

  • Schulküche

    In unserer voll ausgestatteten Schulküche bereiten die 3. und 4. Klassen das “Gesunde Frühstück” vor. Bei offiziellen Veranstaltungen und Schulfesten können hier Buffets etc. angerichtet werden.

    Die Schulküche der Grundschule Edendorf


Grundlagen und Leitlinien unserer Lehrarbeit

1.

Klassenlehrer-Prinzip: Unsere Schüler und Schülerinnen sollen in ihrer gesamten Grundschulzeit von einer Klassenlehrerin bzw. einem Klassenlehrer geführt werden. Wir legen Wert darauf, dass in allen Klassen möglichst wenige Kolleginnen und Kollegen unterrichten.

2.

Wir setzen gezielt Neue Medien im Unterricht ein: In den Klassen stehen Computer, die mit jahrgangsgemäßer Lernsoftware versehen werden und über Internetanschluss verfügen. Die Schüler können lernen, sich neueste Informationen zu erschließen und erhalten Lernimpulse.

3.

Integration & Förderung: Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt darin, Kindern mit Lernbehinderungen, Verhaltensauffälligkeiten, geistigen und körperlichen Behinderungen, Seh- und Hörbehinderungen sowie Sprachbehinderungen zu integrieren.

4.

Kinder mit Lese-und Rechtschreibschwächen werden bereits in den 2. Klassen gezielt durch ein spezielles Hörverarbeitungsprogramm, das sogenannte Warnke-Verfahren gefördert.

5.

In einer Integrationsklasse fördern wir Kinder sonderpädagogisch. Die Kinder lernen im Klassenverband gemeinsam mit nichtbehinderten Kindern den natürlichen Umgang mit Stärken und Schwächen. Sie entwickeln Verständnis füreinander und helfen sich gegenseitig.

6.

Darüber hinaus möchten wir schon frühzeitig Lernschwächen von Schülern erkennen, um individuelle Fördermaßnahmen ergreifen zu können.
Legasthenie- und Dyskalkulie-Kinder werden in Kleinstgruppen besonders gefördert; bewegungsmotorisch auffällige SchülerInnen nehmen am Sportförderunterricht teil.

7.

Den Unterricht “Deutsch” als Zweitsprache“ (DaZ) bieten wir seit 1990 an, als russische und polnische Aussiedlerfamilien begannen, vermehrt zuzuwandern. In homogenen Sprachgruppen führen wir alle Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache sprachlich an die entsprechenden Jahrgänge unserer Klassen heran.

 


Wir, die Menschen an der Grundschule Edendorf

Wir an der Grundschule Edendorf sehen uns als Gemeinschaft, die aus Eltern, Schülern/innen und Lehrern/innen besteht und sich voller Verständnis und Vertrauen gegenseitig austauscht und miteinander arbeitet.
Als Lehrer wollen wir unsere Schüler/innen in enger Zusammenarbeit mit den Eltern stärken, fördern und fordern. Wir wollen sie zu selbstbewussten, selbstständigen und kooperationsfähigen, verantwortlichen Menschen erziehen.

17 Lehrkräfte,  2 Sonderschulpädagogen des Förderzentrums, 1 Schulassistentin und 1 Schulsozialarbeiterin unterrichten unsere Schülerinnen und Schüler.
Die Schulleitung besteht aus einer Schulleiterin und einer stellvertretenden Schulleiterin. Die Schulsekretärin tätigt eigenverantwortlich und in der Zusammenarbeit mit der Schulleitung die Verwaltungsaufgaben der Schule. Unser Hausmeister kümmert sich drinnen und draußen einfach um alles und ist die gute Seele unserer Schule.

  
Kristina Gosemann, Schulleiterin Kristina Gosemann, Schulleiterin
Kristina Gosemann, SchulleiterinEinschulung 2022
Nathalie Barnofski Nathalie Barnofski
Nathalie BarnofskiEinschulung 2015
Josefina Basso Josefina Basso
Josefina BassoLehramtsanwärterinEinschulung 2021
Denise Bluhm Denise Bluhm
Denise BluhmVertretungslehrerinEinschulung 2023
Denise Dobberitz Denise Dobberitz
Denise DobberitzVertretungslehrerinEinschulung 2023
Lene Floßmann Lene Floßmann
Lene FloßmannVertretungslehrerinEinschulung 2023
Birte Esfahanian Birte Esfahanian
Birte EsfahanianEinschulung 2023
Birgit Hillig-Peters Birgit Hillig-Peters
Birgit Hillig-PetersSonderschulpädagoginEinschulung 2021
Arne Jensen Arne Jensen
Arne JensenEinschulung 2002
Katharina Klabunde Katharina Klabunde
Katharina KlabundeEinschulung 2017
Martina Könning Martina Könning
Martina KönningEinschulung 2013
Berit Kunkelmoor Berit Kunkelmoor
Berit KunkelmoorEinschulung 2019
Alisa Löhr Alisa Löhr
Alisa LöhrEinschulung 2020
Saskia Lück Saskia Lück
Saskia LückEinschulung 2018
Silke Meier Silke Meier
Silke MeierEinschulung 2016
Birgit Philipp Birgit Philipp
Birgit PhilippEinschulung 2023
Wiebke Ringst Wiebke Ringst
Wiebke RingstEinschulung 2015
Jenny S. Jenny S.
Jenny S. LehramtsanwärterinEinschulung 2023
Svenja Stöterau-Fölster Svenja Stöterau-Fölster
Svenja Stöterau-FölsterEinschulung 2015
Britta Trede Britta Trede
Britta TredeEinschulung 1989, 1993, 2017
Katharina Tschirner Katharina Tschirner
Katharina TschirnerLehramtsanwärterinEinschulung 2022
Stefanie von Hehl Stefanie von Hehl
Stefanie von HehlEinschulung 2019
Konstanze Wittig Konstanze Wittig
Konstanze WittigEinschulung 2014
Nicole Wittmaack Nicole Wittmaack
Nicole WittmaackEinschulung 2023
Marion Schack Marion Schack
Marion SchackSchulassistentinEinschulung 2020
Meike Moltkau Meike Moltkau
Meike MoltkauSekretariatEinschulung 2010
Christin Fischer Christin Fischer
Christin FischerSchulsozialarbeitEinschulung 2017
Ragnar Menzel Ragnar Menzel
Ragnar MenzelHausmeisterEinschulung 2018

Schulsozialarbeit der Stadt Itzehoe an der Grundschule Edendorf

Christin Boll
Christin FischerSchulsozialarbeit der Grundschule Edendorf
Tel.: 01522 2508860

Die Schulsozialarbeit an unserer Schule bietet Beratung der Eltern, Schülerinnen und Schülern, sowie Lehrkräften bei

  • Verhaltenauffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern
  • Verdacht der Kindeswohlgefährdung
  • Konflikten mit Schülerinnen und Schülern bzw. Lehrkräften

sowie Vermittlung zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und Unterstützung bei Elterngesprächen.

Dieses Angebot ist freiwillig und auch außerschulisch möglich, für alle Gespräche gilt Verschwiegenheit.