Unsere Schülerinnen und Schüler

Unser Einzugsgebiet umfasste den nördlichen Teil Itzehoes zwischen Albert-Schweitzer-Ring (inkl. Kreuzkamp), Rudolf-Virchow-Str. und Hackstruck im Süden und Oldendorfer Weg und Sieversbek im Westen. Außerdem kommen Fahrschüler aus den Gemeinden Ottenbüttel, Kaaks und Mehlbek mit dem Bus zu uns. Zur Zeit lernen 250 Kinder in unserer Schule.

Rundgang durch die Grundschule Edendorf

Unsere Klassenräume

Wir haben 12 Klassenräume, die mit neuem, höhenverstellbaren Mobiliar ausgestattet sind. Für individuelle Förderung und Kleingruppenarbeit steht ein weiterer Raum zur Verfügung. Zusätzlich können der PC-Raum, der Musikraum sowie ein Kunstraum für den Fachunterricht genutzt werden.

Medienraum

Unser Medienraum verfügt über 15 einzelne PC-Arbeitsplätze, einen Beamer sowie 3 mobile USB-Ladewagen für jeweils 20-24 Convertibles zur Nutzung in den Klassenräumen. Zusätzlich können Filme und Präsentationen mittels mehrerer mobiler Beamersysteme schülergerecht in den Klassenräumen dargeboten werden. Ganz neu ist unsere digitale Tafel, die mobil in den oberen Klassenräumen zum Einsatz kommt. Auch im Erdgeschoss stehen zwei mobile Wagen mit Convertibles bereit.

Musikraum

Der größtenteils mit Teppichboden ausgestattete, sonnendurchflutete Musikraum verfügt über eine Musikanlage, ein Klavier und ein Keyboard. Für einen abwechslungsreichen und handlungsorientierten Musikunterricht sind ein umfangreiches Orff-Instrumentarium sowie zahlreiche Rhythmusinstrumente vorhanden.

Schulbücherei

Unsere vielseitig ausgestattete Schulbücherei wird von engagierten Eltern geleitet, die die Klassen jeweils einmal wöchentlich beim Ausleihen von Büchern beraten und unterstützen.

Schulkiosk

Viermal pro Woche haben die Kinder die Möglichkeit, in der großen Pause Wasserflaschen, Laugenstangen und Müsliriegel an unserem Schulkiosk zu erwerben. Dank unserer Teilnahme an einem EU-Projekt können frisches Obst und Gemüse kostenfrei angeboten werden.

Sporthalle

Unsere große Sporthalle (18 Meter x 33 Meter) ist teilbar und bietet viel Platz für Mannschaftsspiele. An Groß- und Kleingeräten können unsere Schüler vielseitig turnen. Auf dem Schulgelände verteilen sich zusätzlich Außen-Sportanlagen: ein Kunststoffplatz mit Handballtoren, Basketball- und Weitsprunganlagen, eine 50 Meter-Laufbahn und ein Bolzplatz.

Schulhof

Auf unserem großflächigen Schulhof finden unsere Schüler viel Freiraum für Lauf- und Hüpfspiele. Auf dem Bolzplatz, dem Kunststoffplatz und den Rasenflächen können sie Ball spielen. Schaukeln, ein großer Rutschenturm, eine Kletterwand, zwei Tischtennisplatten, eine große Sandkiste, ein Klettergerät und eine Doppelseilbahn laden zum gemeinsamen Spielen und Turnen ein. In der großen Pause können die Schulkinder Spielgeräte ausleihen.

Schulküche

Unsere Schulküche nutzen wir gerne für das weihnachtliche Plätzchen backen, kleine Kochaktionen und die Ausgabe des Mittagessens. In der Pausenhalle essen die Kinder gemeinsam an Gruppentischen.

Grundlagen und Leitlinien unserer Lehrarbeit

1. Klassenlehrer-Prinzip

Unsere Schüler und Schülerinnen sollen in ihrer gesamten Grundschulzeit von einer Klassenlehrerin bzw. einem Klassenlehrer geführt werden. Wir legen Wert darauf, dass in allen Klassen möglichst wenige Kolleginnen und Kollegen unterrichten.

2. Wir setzen gezielt Neue Medien im Unterricht ein

In den Klassen stehen Computer, die mit jahrgangsgemäßer Lernsoftware versehen werden und über Internetanschluss verfügen. Die Schüler können lernen, sich neueste Informationen zu erschließen und erhalten Lernimpulse.

3. Integration & Förderung

Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt darin, Kindern mit Lernbehinderungen, Verhaltensauffälligkeiten, geistigen und körperlichen Behinderungen, Seh- und Hörbehinderungen sowie Sprachbehinderungen zu integrieren.

4. Kinder mit Lese-und Rechtschreibschwächen

Kinder mit Lese-und Rechtschreibschwächen werden bereits in den 2. Klassen gezielt durch ein spezielles Hörverarbeitungsprogramm, das sogenannte Warnke-Verfahren gefördert.

5. Integrationsklasse

In einer Integrationsklasse fördern wir Kinder sonderpädagogisch. Die Kinder lernen im Klassenverband gemeinsam mit nichtbehinderten Kindern den natürlichen Umgang mit Stärken und Schwächen. Sie entwickeln Verständnis füreinander und helfen sich gegenseitig.

6. Erkennen von Lernschwächen

Darüber hinaus möchten wir schon frühzeitig Lernschwächen von Schülern erkennen, um individuelle Fördermaßnahmen ergreifen zu können.
Legasthenie- und Dyskalkulie-Kinder werden in Kleinstgruppen besonders gefördert; bewegungsmotorisch auffällige SchülerInnen nehmen am Sportförderunterricht teil.

7. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Den Unterricht “Deutsch” als Zweitsprache“ (DaZ) bieten wir seit 1990 an, als russische und polnische Aussiedlerfamilien begannen, vermehrt zuzuwandern. In homogenen Sprachgruppen führen wir alle Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache sprachlich an die entsprechenden Jahrgänge unserer Klassen heran.

Wir, die Menschen an der Grundschule Edendorf

Wir leben und arbeiten an der Grundschule in einer großen Gemeinschaft, die aus Eltern, Schülern/innen, Lehrern/innen, Schulbegleiterinnen und vielen weiteren Mitarbeitern/innen besteht. Wichtig ist uns, dass wir uns auf Augenhöhe begegnen, füreinander Verständnis aufbringen und uns vertrauensvoll und regelmäßig austauschen.

Unser Ziel ist, die Schüler/innen in enger Zusammenarbeit mit den Eltern zu stärken, zu fördern und zu fordern. Wir wollen sie zu selbstbewussten, selbstständigen und kooperationsfähigen, verantwortlichen Menschen erziehen.

19 Lehrkräfte, drei Lehramtsanwärterinnen und zwei Sonderschulpädagoginnen des Förderzentrums unterrichten die 250 Schülerinnen und Schüler. Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Fischer und unsere Schulassistentin Frau Schack unterstützen uns im Alltag.
Die Schulsekretärin Frau Moltkau erledigt jeden Tag viele Verwaltungsaufgaben der Schule. Unser Hausmeister Herr Menzel kümmert sich drinnen und draußen einfach um alles und ist die gute Seele unserer Schule.

Im Offenen Ganztag sind Frau Kersten und ihr Team vor und nach dem Unterricht für sie Kinder da.

  
Kristina Gosemann, Schulleiterin Kristina Gosemann, Schulleiterin
Kristina Gosemann, SchulleiterinEinschulung 2022
Nathalie Barnofski Nathalie Barnofski
Nathalie BarnofskiEinschulung 2015
Josefina Basso Josefina Basso
Josefina BassoLehramtsanwärterinEinschulung 2021
Denise Bluhm Denise Bluhm
Denise BluhmVertretungslehrerinEinschulung 2023
Denise Dobberitz Denise Dobberitz
Denise DobberitzVertretungslehrerinEinschulung 2023
Lene Floßmann Lene Floßmann
Lene FloßmannVertretungslehrerinEinschulung 2023
Birte Esfahanian Birte Esfahanian
Birte EsfahanianEinschulung 2023
Birgit Hillig-Peters Birgit Hillig-Peters
Birgit Hillig-PetersSonderschulpädagoginEinschulung 2021
Arne Jensen Arne Jensen
Arne JensenEinschulung 2002
Katharina Klabunde Katharina Klabunde
Katharina KlabundeEinschulung 2017
Martina Könning Martina Könning
Martina KönningEinschulung 2013
Berit Kunkelmoor Berit Kunkelmoor
Berit KunkelmoorEinschulung 2019
Alisa Löhr Alisa Löhr
Alisa LöhrEinschulung 2020
Saskia Lück Saskia Lück
Saskia LückEinschulung 2018
Silke Meier Silke Meier
Silke MeierEinschulung 2016
Birgit Philipp Birgit Philipp
Birgit PhilippEinschulung 2023
Wiebke Ringst Wiebke Ringst
Wiebke RingstEinschulung 2015
Greta Schack Greta Schack
Greta SchackVertretungslehrerin FörderzentrumEinschulung 2023
Jenny S. Jenny S.
Jenny S. LehramtsanwärterinEinschulung 2023
Svenja Stöterau-Fölster Svenja Stöterau-Fölster
Svenja Stöterau-FölsterEinschulung 2015
Britta Trede Britta Trede
Britta TredeEinschulung 1989, 1993, 2017
Katharina Tschirner Katharina Tschirner
Katharina TschirnerLehramtsanwärterinEinschulung 2022
Stefanie von Hehl Stefanie von Hehl
Stefanie von HehlEinschulung 2019
Konstanze Wittig Konstanze Wittig
Konstanze WittigEinschulung 2014
Nicole Wittmaack Nicole Wittmaack
Nicole WittmaackEinschulung 2023
Marion Schack Marion Schack
Marion SchackSchulassistentinEinschulung 2020
Meike Moltkau Meike Moltkau
Meike MoltkauSekretariatEinschulung 2010
Christin Fischer Christin Fischer
Christin FischerSchulsozialarbeitEinschulung 2017
Ragnar Menzel Ragnar Menzel
Ragnar MenzelHausmeisterEinschulung 2018

Schulsozialarbeit der Stadt Itzehoe an der Grundschule Edendorf

Christin Boll
Christin FischerSchulsozialarbeit der Grundschule Edendorf
Tel.: 01522 2508860

Die Schulsozialarbeit an unserer Schule bietet Beratung der Eltern, Schülerinnen und Schülern, sowie Lehrkräften bei

  • Verhaltenauffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern
  • Verdacht der Kindeswohlgefährdung
  • Konflikten mit Schülerinnen und Schülern bzw. Lehrkräften

sowie Vermittlung zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und Unterstützung bei Elterngesprächen.

Dieses Angebot ist freiwillig und auch außerschulisch möglich, für alle Gespräche gilt Verschwiegenheit.