Viele Projekte – Abwechslung und Spaß im Schulalltag
Viele verschiedene Projekte und Veranstaltungen bringen Abwechslung in unseren Schulalltag. Mit ihnen vermitteln wir Kenntnisse, die über den Lehrplan hinausgehen; wollen wir die Gemeinschaft und das Miteinander fördern und Spaß haben.
Sponsorenlauf
Der Lauftag ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsbildung an unserer Schule. Bei dem Ausdauerlauf laufen die Schüler je nach Kondition eine viertel Stunde, eine halbe Stunde oder eine ganze Stunde um die Tonkuhle und erwerben Laufabzeichen in grün, rot und blau.

Fasching
Im Februar oder März freuen wir uns auf unser traditionelles Faschingsfest. Bunt verkleidet kommen Kinder und Lehrer zur Schule. Los geht es mit einer Polonaise durch das gesamte Schulgebäude. Dann wird in den Klassen getanzt, gesungen und gelacht. Zwischendurch vergnügen sich unsere Karnevalisten in der toll geschmückten Turnhalle, die mit vielen attraktiven Spielen aufwartet. Zum Schluss treffen sich alle Faschingskinder und LehrerInnen in der Halle, um beim gemeinsamen Tanz zu stimmungsvoller Musik ihre Kostüme zu präsentieren.

Bundesjugendspiele
Bei Leichtathletik- sowie Schwimm- und Geräte-Bundesjugendspielen geben unsere Schüler ihr sportliches Bestes.
Tischtennis-Mini-Meisterschaften
Alljährlich werden im November in der Sporthalle der Grundschule Edendorf der Ortsentscheid der Mini-Meisterschaften im Tischtennis unter der Regie der Grundschule Edendorf und des SC Itzehoe ausgespielt. Mitmachen bei den Mini-Meisterschaften dürfen alle sport- und tischtennis begeisterten Kinder im Alter bis 12 Jahre.
Wie groß die Begeisterung für dieses Turnier ist, lässt sich an unseren über 100 teilnehmenden Kindern ablesen. Auf sämtliche Starter warten kleine Preise, die Besten qualifizieren sich zu dem über Orts-, Kreis– und Bezirksentscheid für die Endrunden der Landesverbände. Wer 10 Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar über die Qualifikation die Teilnahme am Bundesfinale.

Unser sauberes Schleswig-Holstein
Die Teilnahme an der Aktion „Unser sauberes Schleswig- Holstein“ ist ein fester Bestandteil in unserem Jahresrhythmus geworden. Alle Klassen sammeln fleißig Müll in der Umgebung unserer Schule und nehmen ihre Umwelt an diesem Tag noch einmal ganz anders und umweltbewusster wahr. Belohnt werden alle Müllsammler anschließend bei leckeren heißen Würstchen und Brötchen auf dem Schulhof.
Gesundheitswoche
Die Gesundheitstage im Frühjahr sind der Gesundheitserziehung unserer Kinder gewidmet. Themen wie – keine Drogen, Sport statt Gewalt, gesunde Ernährung u. ä. stehen im Vordergrund unseres Unterrichts. Ein „Gerätewald“ in der Turnhalle wird von allen Klassen eine Schulstunde lang sportlich erkundschaftet. Am Mittwoch zwischen diesen Thementagen wird dann ein großes gesundes Frühstücksbuffet in der Schule aufgebaut, an dem sich alle Lehrer und Klassen beteiligen. Fleißig schnippeln die Kinder der dritten und vierten Klassen Obst und Gemüse. Mit viel Eifer werden Brötchenhälften belegt und dekoriert, aber es gibt auch Müsli mit Milch, Joghurt und gesunde Getränke. Tatkräftig helfen uns viele Eltern bei der Zubereitung und beim Austeilen der leckeren Speisen.

Fahrradprüfung
Die Fahrradprüfung findet in der vierten Klasse statt – zwischen den Sommer- und Herbstferien wird sie von der Polizei abgenommen. Im Rahmen der Verkehrserziehung im Heimat-, Welt- und Sachunterricht und von Frau Heidorn (Polizistin) werden die Kinder geschult. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschneiden der theoretischen und praktischen Testung den Fahrradführerschein.

Kinder kochen für Kinder (KiKofüKi)
Kinder kochen für Kinder (KiKofüKi) wurde 2009 von dem Jugendbüro Itzehoe und Frau Kersten ins Leben gerufen. Der Stadtteilfonds Edendorf, gefördert durch die CRE Wohnen GmbH, hat fünf Jahre lang Schulübergreifende Projekte unterstützt. Als 2009 das Kochprojekt begann, hat niemand gedacht, dass die Resonanz so groß sein wird.
Pro Jahr haben bis zu 20 Kinder in der Schulküche selbstständig und gesundheitsbewusst gekocht, Erdbeeren gepflückt und zu Marmelade verarbeitet, bei Frau Kersten im Garten gegrillt, auf dem Kindertag in Itzehoe selbstgekochte Speisen verkauft, gepicknickt, Weihnachtskekse gebacken und viele andere tolle Speisen zubereitet. Die Kinder sind fünf bis sechzehn Jahre alt und trotz des großen Altersunterschiedes unterstützen sie sich gegenseitig und harmonieren hervorragend miteinander.
Am Ende des jeweiligen Kochprojektes wird ein goldener, silberner und bronzener Kochlöffel verliehen. Das spornt die Kinder an, mehr als nur das nötigste zu tun, da es ein Punktesystem gibt, indem jedes Mal genau festgehalten wird, welche Aufgaben, wie z.B. abwaschen und abtrocknen das jeweilige Kind übernommen hat.
Die Abschiedsfeier ist bei den Kindern und Eltern der AG sehr beliebt, da an diesem Tag auch die Eltern sehen und vor allem schmecken können, was ihre Kinder gelernt haben und über jedes Kind eine Laudatio gehalten wird.
Leider ist der Stadtteilfonds in diesem Jahr aufgebraucht. Damit Kinder kochen für Kinder weiter gehen kann, benötigen wir ab September 2014 einen oder mehrere neue Sponsoren. Der Dm Drogeriemarkt sponsert KiKofüKi bereits in diesem Schuljahr mit Bioprodukten und würde auch im nächsten Schuljahr KiKofüKi tatkräftig unterstützen
Klasse 2000
Klasse 2000 ist ein bundesweites Programm, mit dem die Gesundheit an den Grundschulen gefördert, Sucht und Gewalt vorgebeugt werden soll. Lehrer und Gesundheitsamt vermitteln den Schülern Wissen über den Körper, Bewegung und gesunde Ernährung sowie den Umgang mit Gefühlen und Stress, Problemen und Konflikten.

Schulgottesdienst
Der Schul-Gottesdienst verbindet das alltägliche Leben unserer Schüler offen und kreativ mit dem Thema Religion.
Adventssingen
Beim Adventssingen in der Vorweihnachtszeit lassen unsere Kinder die schönsten Lieder durch unsere Schule erklingen.
Vorlesewettbewerb 3. + 4. Klassen
In der Zeit bis zu den Osterferien findet unser Lesewettbewerb der dritten und vierten Klassen statt – ein Hörgenuss für alle Leseratten und Geschichtenliebhaber.

Plattdeutscher Vorlesewettbewerb
Alle zwei Jahre findet an unserer Schule der plattdeutsche Vorlesewettbewerb statt, der vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHB) unter der Schirmherrschaft des Bildungsministeriums veranstaltet wird. Es wir ein Schulsieger ermittelt, der dann von der Lehrkraft begleitet am Landschaftsentscheid „Schölers leest Platt“ in der Stadtbibliothek Itzehoe teilnimmt.
Kreisschwimmfest
Im Frühjahr treffen sich die besten Schwimmer und Schwimmerinnen aus den 3. und 4. Klassen der Grundschulen zum Kreisschwimmfest im Schwimmzentrum Itzehoe. Die Veranstaltung soll in erster Linie den Spaß, das Interesse und die Begeisterung für das Schwimmen und den Schwimmsport fördern und erhalten.
Kreismeisterschaften Fußball (Mädchen und Jungen)
Im Januar finden die immer wieder heiß ersehnten Fußball Kreismeisterschaften der Mädchen statt. Im November dürfen dann die Jungen ihr fußballerisches Können bei ihren Kreismeisterschaften beweisen.
Handball Holcim Cup
In der Handball AG werden Ballgefühl und Geschicklichkeit trainiert. Neben den Grundlagen wie Werfen und Fangen werden auch die Handballregeln spielerisch erlernt. Und es wird natürlich HANDBALL gespielt. Die Kinder haben viel Spaß miteinander und lernen auch, dass man zusammen spielen muß. Sie können hier auch ganz in Ruhe ausprobieren, ob dieser Sport ihnen vielleicht auch in der Freizeit Spaß machen würde. Schon so manches Kind hat auf diesem Weg zum Sport im Verein gefunden.
Das absolute Highlight im Jahr ist natürlich die Teilnahme am Holcim-Cup. Das ist ein Turnier der Grundschulen des Kreises Steinburg. Dort kommen auch Profispieler des Bundesligisten Flensburg-Handewitt zu Besuch und machen mit den Kindern eine Aktion. Außerdem gibt es dann noch eine Autogrammstunde. Unsere Mannschaft konnte in den Jahren 2012 und 2013 von 11 Mannschaften jeweils den 4. Platz belegen. Darauf sind wir stolz, denn alle haben ihr Bestes gegeben und bis zur letzten Minute gekämpft.
Störlauf
Auch in diesem Jahr nehmen Schüler freiwillig am 17. Mai 2014 am 15. Störlauf teil, um ihr läuferisches Können unter Beweis zustellen. Erstmals bieten die Veranstalter einen Schnupperlauf von 2 km Länge an, für den 29 Kinder angemeldet sind. Die weiteren 86 gemeldeten Läufer versuchen sich an der 5 km Strecke. Wieder werden neben dem Sportunterricht freiwillige Lauftermine zum gemeinsamen Trainieren angeboten. Allen Läufern wünschen wir viel Spaß!
Frühradfahren 1. + 2. Klasse
In diesem Schuljahr bieten wir das Frühradfahren in den ersten Klassen an. Die Unfallkasse Nord belegte in einer Unfallstatistik, dass Kinder im Alter zwischen 6 und 9 Jahren vermehrt an Straßenunfällen beteiligt sind. Innerhalb einer Projektwoche sollen die Schülerinnen und Schüler das Auf- und Absteigen, das Bremsen, das Spurhalten und Slalomfahren, das Umschauen und einhändige Abbiegen trainieren. Hierzu werden Fahrräder gestellt. Lediglich ein eigener Fahrradhelm wird benötigt.

Busschule 2. + 4. Klasse
Jährlich ist die Busschule für unsere 2. und 4. Klässler zu Besuch in der Grundschule Edendorf. Ziel der Busschule ist es, das Verhalten der Kinder zur sichern und zur selbstverständlichen Nutzung des Verkehrsmittels Bus zu beeinflussen. Bei allen Abschnitten einer Busfahrt gibt es Gefahrenpunkte. Diese lernen unsere Kinder kennen und es wird ihnen gezeigt, wie Sie diese Gefahren vermeiden können.
Lebendiger Adventskalender
Alle Kinder, Eltern und Besucher aus der Nachbarschaft werden an einem Abend zum „Lebendigen Adventskalender“ in die Pausenhalle eingeladen. Es wird gesungen, musiziert, eine Geschichte oder ein Gedicht vorgelesen und ein Gebet gesprochen. Danach ist Zeit, um gemütlich zu plaudern.

Erntedankgottesdienst
Den Erntedank- oder Reformationsgottesdienst feiern wir in unserer Kirche der Thomas-Kirchengemeinde in Edendorf mit Pastor Findeisen.

Begabtenförderung (Enrichment-Programm)
Kinder, die sich als äußerst begabt sowie Allgemein interessiert und engagiert zeigen, meldet unsere Schule zum Enrichmentprogramm an. In den Kursen haben die Schüler/innen zusätzlich neben dem Regelunterricht die Möglichkeit in kleinen Gruppen auf einem Niveau zu arbeiten, das ihrem besonderen Potenzial gerecht wird.
Klassenfahrten 3. Schulbesuchsjahr
Gemeinsame Klassenfahrten spielen im Schulleben eine wichtige Rolle. Sie fördern in besonderem Maße die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder und stärken das Gruppengefühl einer Klassengemeinschaft an einem anderen Lernort. An der Grundschule Edendorf fahren traditionell die 3. Klassen auf eine drei-fünftägige Klassenfahrt.
Aktionstag / Aktionswoche
Nach den Osterferien findet bei uns immer ein gemeinsamer Aktionstag statt, an dem wir beispielsweise mit der ganzen Schule einen großen Ausflug machen – oder wir machen daraus mehrere Tage, dann ist es die Projektwoche – oder wir holen einen Mitmach-Zirkus zu uns in die Schule.
Stadtbücherei
Um unsere Kinder an Literatur heranzuführen und sie zum Lesen zu animieren, besuchen die Klassen in regelmäßigen Abständen die Stadtbücherei in Itzehoe.
ZISCH – Zeitung i. d. Schule
Teilnehmende Klassen erhalten kostenlos vom Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag über drei Monate täglich einen Klassensatz der Tageszeitung. Sie lernen das Medium Zeitung kennen und verfassen auch selbst eigene Berichte, Reportagen und Interviews.